Freiburg/Berlin, 31. März 2025. Anlässlich des am 2. April in Berlin beginnenden Global Disability Summit betont Caritas international, das Hilfswerk der deutschen Caritas, die Notwendigkeit eines konsequenten weltweiten Einsatzes für Inklusion. Weltweit leben über 1,3 Milliarden Menschen mit einer Behinderung - etwa 80 % davon laut Schätzungenin Ländern des Globalen Südens. "Inklusion darf kein Lippenbekenntnis sein. Es braucht gezielte Maßnahmen und den energischen Willen, um Barrieren abzubauen und Selbstvertretung zu stärken. Nur so ist gleichberechtigte Teilhabe für Menschen mit Behinderung möglich, in Deutschland und weltweit!", fordert Eva Welskop-Deffaa, Präsidentin des Deutschen Caritasverbandes.
Das Hilfswerk setzt bei seinen Projekten mit lokalen Partnern insbesondere auf gemeindebasierte Inklusionsarbeit (Community-Based Inclusive Development), die die Teilhabe in allen Lebensbereichen fördert - von Bildung über Arbeitsmarktinklusion bis hin zur Gesundheitsversorgung. Besonders in Ländern des Globalen Südens sind viele Betroffene von Bildung, Arbeit und gesellschaftlicher Teilhabe ausgeschlossen. Laut Weltbank besuchen 90 Prozent der Kinder mit Behinderung in Entwicklungsländern keine Schule, und Menschen mit Behinderung haben eine zwei- bis dreimal höhere Wahrscheinlichkeit, arbeitslos zu sein als Menschen ohne Behinderung.
Caritas bringt Inklusion weltweit voran - mit Projekten, die Menschen mit Behinderung neue Chancen eröffnen. Beispiele dafür sind:
- Ägypten: Caritas unterstützt junge Menschen mit Behinderung beim Zugang zum regulären Arbeitsmarkt. Bisher konnten über 2000 Menschen durch Berufstrainings und Kooperationen mit Unternehmen eine Beschäftigung finden.
- El Salvador: Das Projekt "Los Angelitos" stärkt Selbstvertretung und gibt Jugendlichen mit Behinderung eine Stimme. Zahlreiche junge Menschen wurden bereits in ihren Rechten geschult und engagieren sich aktiv für politische Teilhabe.
- Ukraine: In der Ukraine liegt ein besonderer Fokus der Caritas-Nothilfe auf der Betreuung von vulnerablen Gruppen, einschließlich Menschen mit Behinderung. U.a. werden durch mobile Teams Menschen mit Behinderung direkt in ihren Wohnungen aufgesucht und mit dem Nötigsten versorgt.
Der Global Disability Summit, der vom 2.-3. April in Berlin stattfindet, gilt als wichtigste internationale Plattform zur Förderung der Rechte von Menschen mit Behinderung entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention (UNBRK), die von fast allen Ländern der Erde ratifiziert ist.
Caritas international ist das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes. Dieser gehört zum weltweiten Netzwerk der Caritas mit 162 nationalen Mitgliedsverbänden.